Die Stadt Luzern
Luzern
bild aus: .luzern.com
Die Schweiz findet in Luzern statt, denn alle Vorzüge unseres Landes werden hier auf einen Punkt gebracht: Die Stadt – der See – die Berge. Was immer Sie von einer einzigartigen Stadt erwarten, Luzern enttäuscht Sie nicht.
Luzern überrascht Sie – immer und immer wieder. Avantgarde hat hier in Form des futuristischen KKL Luzern von Jean Nouvel genauso ihren Platz wie Sehenswürdigkeiten, die schon Jahrhunderte überdauert haben. Die Museen, Theater und Festivals decken Tradition und Trend, archaisches Brauchtum und High-Tech perfekt ab und machen Luzern so auch zur Kulturstadt der etwas anderen Art.
Tauchen Sie ein in diese Stadt, geniessen Sie die grandiose Landschaft, flanieren Sie die Quais entlang und wundern Sie sich nicht darüber, dass Sie gar nicht mehr weg möchten. Luzerns Charme ist legendär.
Weggsi, Vitznau, Rigi
Die malerischen Orte Weggis, Vitznau und Greppen liegen an der sonnigen Rigi-Südflanke, direkt am majestätischen Vierwaldstättersee und sind ideale Ausgangspunkte für Ausflüge in die Berge oder über den See.
Weggis
Erholung, Wellness, Sport und Spass in einer traumhaft schönen See- und Berglandschaft:
Idyllisch gelegen am Fuss der Rigi und am herrlichen Vierwaldstättersee, bietet Weggis für jedes Alter und jedes Budget vielfältige Ferien- und Naturerlebnisse und bildet den idealen Rahmen für erfolgreiche Seminare. Interessante Angebote für Ruhe- und Erholungssuchende sowie für sportlich Aktive: Wandern, Wassersport, Tennis und mehr.
Bild aus flickr commons creative, jeffdlouhy
Vitznau
Das Feriendorf Vitznau liegt im Herzen der Schweiz - am Vierwaldstättersee - in einer romantischen Seebucht am Fusse der Rigi. Wer Ruhe und Entspannung sucht oder seine Ferien aktiv in der Heimat von Wilhelm Tell verbringen will, fühlt sich bei uns heimisch. Sie erreichen unser romantisches Feriendorf bequem und einfach per Zug und Schiff. Vitznau ist nur eine Autostunde vom Flughafen Zürich-Kloten entfernt.
Bild aus: .myswitzerland.com
Rigi
Die Rigi (1'800 Meter über Meer) ist der beliebteste Ausflugsberg der Schweiz. Vom Gipfel geniessen Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf die Alpen, auf 13 Seen und über das gesamte Schweizer Mittelland bis nach Deutschland und Frankreich. Die Rigi bietet über 100 Kilometer Wander- und Spazierwege.
Bild: flickr commons creative: aanjhan
Berg Rigi im Sommer
von der Luzerner Seite gesehen
Bild aus: flickr commons creative, boretom
Region Sempachersee
Die Region Sempachersee liegt im Herzen der Schweiz und ist von einer herrlichen Landschaft umgeben. Intakte Natur, kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten, ein hochstehendes Angebot an Gaumenfreuden in über 140 Gaststätten und diversen Sportmöglichkeiten machen die Region Sempachersee zu einem idealen Freizeit-, Ausflugs- und Erholungsgebiet für Familien, Senioren und Gruppen. Sempach, Sursee, Beromünster und weitere Ortschaften beeindrucken mit historischen Zentren und Kulturgütern vergangener Zeiten. Weiter erwarten Sie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, zahlreiche tradionelle Brauchtümer und viele weitere interessante Veranstaltungen. Übernachtungsgäste profitieren zudem von attraktiven Sonderangeboten mit der Gästekarte und dem vielseitigen Sommeranimationsprogramm.
Sempachersee, Bild aus: .willisau-tourismus.ch
Vogelwarte Sempach
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Die Schweizerische Vogelwarte wurde 1924 als Beringungszentrale zur Erforschung des Vogelzugs im Alpenraum gegründet. Sie dient der Überwachung, der Forschung und dem Schutz der einheimischen Vogelwelt und ist gleichzeitig auch Aufzucht und Pflegestation.
Im Städtchen Sempach findet jedes Jahr Ende Juni ein grosses Mittelalter-Fest statt, in Erinnerung an die Schlacht von Sempach im Jahr 1386, wo die Eidgenossen den Habsburger Leopold töteten und wo laut Legende der Winkelried die Speere der Gegner auf sich vereint haben soll (Mythos)
Das Entlebuch
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Willkommen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch, dem ersten und einzigen Biosphärenreservat der Schweiz gemäss den Sevilla-Kriterien.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch repräsentiert im weltweiten Netz der Biosphärenreservate die voralpine Moor- und Karstlandschaft. Auf einer Fläche von 400 Quadratkilometern befinden sich die grössten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz und eine Tier- und Pflanzenwelt von (inter)nationaler Bedeutung.
Das Entlebuch wurde somit zur Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften.
Bild: flickr commosn creative: BenediktMeier
Aber nicht nur Ruhe und Entspannung in fast unberührter Natur bietet die Biosphäre Entlebuch, sondern auch eine Vielzahl von abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten wie Mountain Biking, Kneippen, Wandern, Golfen und vieles mehr. Auch in geschichtlicher und kultureller Hinsicht braucht sich die Region nicht zu verstecken. Goldwaschen, Köhlern oder der Seelensteg sind Höhepunkte eines Besuches des grössten Buches der Welt.
Falls Sie neben herrlichen Erinnerungen auch noch etwas Handfestes aus dem Entlebuch mitnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere über 350 zertifizierten Echt Entlebuch Produkte.
Bild: flickr commons creative: BenediktMeier
Sommer:
|
Winter:
|
Die Schrattenfluh
Die Bergkette der Schrattenfluh hebt sich klar vom voralpinen Hügelland des Emmentals und des Napf ab. Die Nordwestflanke der Schrattenfluh ist steil, wobei sich Felsbänder und Bergweiden abwechseln. Nach Südosten fällt der Kamm relativ sanft ab. Hier befinden sich die ausgedehnten, meist vegetationslosen Karrenfelder des Schrattenkalks mit zahlreichen Höhlen. Die Schrattenfluh ist eines der grössten zusammenhängenden Karrenfelder der Schweiz und wird systematisch durch Höhlenforscher untersucht.
Die Karstlandschaft bildet ein Naturdenkmal von nationaler Bedeutung.
Bild aus: .biosphaere.ch
Karstlandschaft der Schrattenfluh
Bild aus: .myswitezerland.com
Willisau
Willisau, das mittelalterliche Städtchen am Fusse des Napfberglandes, ist nicht nur die Heimat des berühmten Willisauer Ringlis (Gebäck/Gueztli)sondern auch das Zentrum einer überraschend vielfältigen Region. Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten der Region Willisau von den sanften Hügeln des Rottales über die Weiten des Wauwilermooses bis zu den Eggen und Gräben des Napfberglandes. Entdecken Sie die Sagenwelt des Luthertales, das alte System der Wässermatten im Rottal, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die Schlösser des "Schweizerkönigs" Ludwig Pfyffer, das mittelalterliche Städtchen Willisau oder das beeindruckende ehemalige Kloster St. Urban.
Bild aus: willisau-tourismus.ch
Wasser-Schloss Wyher in Ettiswil, nahe bei Willisau
Kloster St. Urban
Das Kloster St. Urban ist eine ehemalige Zisterzienserabtei auf dem Gebiet der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern.
Es wurde 1194 von Mönchen der Abtei Lützel im Elsass auf Veranlassung der Freiherren von Langenstein aus dem Oberaargau gegründet.
Die von Franz Beer geschaffene ehemalige Klosterkirche ist Beispiel barocker und zisterziensischer Baukunst. Die Orgel gehört zu den schönsten und grössten der Schweiz.
Bild aus: .willisau-tourismus.ch
Wauwilermoos
Das Wauwilermoos (der ehemalige Wauwilersee) ist eine flache Moorgegend
Im Gebiet wurde seit den 1820er Jahren Torf abgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der See endgültig trockengelegt, wobei erste steinzeitliche Siedlungen gefunden wurden. Inzwischen sind über 100 steinzeitliche Fundstellen bekannt.
Im Nachbau eines Pfahlbauer Dorfes können sich die Besucher ein Bild machen vom Leben der Pfahlbauer.
Bild aus: .pfahlbausiedlung.ch
Gefässe der Frühkulturen im Wauwilermoos
Bild aus: .egolzwil.ch
Bild aus: .egolzwil.ch
Das Emmental und Napf Gebiet
Träumen Sie von einem Biketrail auf die Napfhöhen, von einer erholsamen Radtour oder einer gemütlichen Trottinettfahrt? Träumen Sie von Ruhe und Erholung in einer naturnahen Landschaft, von einem feinen Essen in einem Landgasthof, von beglückenden Erlebnissen mit Familie oder Freunden?
Bild: Aussicht vom Napf, aus .willisau-tourismus.ch
Geniessen Sie die Stille in den Tälern und die Ausblicke auf den Höhen einer einzigartigen Landschaft, die kulturelle Vielfalt der Region. Geniessen Sie die einmalige Schönheit des Napfberglandes auf einer Wanderung oder auf der Velowanderroute "Herzroute".
Bilder aus: .willisau-tourismus.ch
Tropenhaus Wohlhusen
Das Tropenhausin Wolhusen (wie auch jenes in Frutigen) basiert auf der zukunftsorientierten Nutzung von Abwärme. Im Tropengarten gedeihen 120 tropische Nutzpflanzen, es werden lehrrreiche und unterhaltsame Führungen geboten, es finden spannende und interaktive Sonderausstellungen statt und es steht ein erstklassiges Restaurant mit regionalen und eigenen tropischen Produkten , so wie auch ein Verkaufsladen zur Verfügung
Das Seetal
Seetal - Das Tal der Schlösser und Seen
Das Seetal mit dem Hallwiler- und Baldeggersee bietet romantische Landschaften, unverbaute Uferlandschaften, idyllische Hügelzüge und ein beeindruckendes Panorama in die Zentralschweizer Alpen. Die Seen lassen sich gut zu Fuss oder mit dem Velo erkunden und bieten romantische Badeplätze und Feuerstellen.
Der Baldeggersee gehört "Pro Natura" und ist der grösste Schweizer See in Privatbesitz.
Baldeggersee
Bild aus: .seetal-plus.ch
Baldeggersee mit Alpenkranz Bild aus: flickr commons creative, aldimedea
Das Tal lockt mit kulturellem Reichtum wie etwa das bezaubernde Wasserschloss Hallwyl, die stolze Lenzburg, das Schloss Wildegg und das Schloss Heidegg im luzernischen Seetal. Zudem spielt die über 100-jährige Schifffahrtgesellschaft Hallwilersee eine wichtige Rolle. Diesen Sommer wird die Flotte durch ein neues Schiff ergänzt, das sicherlich zusätzliche Highlights am Hallwilersee bieten wird.
Schloss Heidegg bei Hitzkirch
Bild aus: .de.wikipedia.org
Hallwylersee
Der Hallwylersee gehört nur zu einem kleinen Teil zum Kanton Luzern. Der Rest liegt im Kanton Aargau.
Bild aus: .tourismus.ch
Ein weiteres Kennzeichen des Tals ist die Seetalbahn, welche von Luzern bis Lenzburg verkehrt. Sie ist ein wichtiges Transportmittel zwischen diesen beiden Städten, welche das Seetal umgeben.
Noch immer weht ein Hauch von Ritterzeit durch das Städtchen Lenzburg (Kanton Aargau). Die Stadt am Aabach mit der repräsentativen Altstadt, der Höhenburg Schloss Lenzburg und einer Geschichte, die bis in die Steinzeit zurückgeht, ist so etwas wie das Kulturzentrum des Seetals.